Lok 34 - Budich
Obwohl äußerlich eher unscheinbar, gehört diese Maschine zu den ganz erlesenen Schmuckstücken unserer Museums-Sammlung!
Gebaut wurde sie 1940 von der F.W. HOFMANN KG in Breslau, die ein Jahr zuvor aus der traditionsreichen Lokomotivfabrik Smoschewer & Co hervorgegangen war. Ab 1941 hieß die Firma dann Budich AG. Feldbahndieselloks dieses Herstellers zählten schon in den 50er und 60er Jahren zu den ausgesuchten Raritäten in Deutschland! Außer bei uns, ist nur beim Deutschen Erdölmuseum in Wietze noch eine ähnliche Lok erhalten.
Von der Konstruktion her ist die HOFMANN-Lok im Wesentlichen mit den anderen Lokomotiven ihrer Generation vergleichbar: Achsantrieb über Ketten, 2-Zylinder-Motor und 3-Gang-Getriebe. Letzter Besitzer war eine Baufirma in Niederbayern.
Hersteller: | Hofmann |
Fabriknummer: | 2521 |
Baujahr: | 1940 |
Type: | DT22/600 |
Gewicht: | 4,5 to |
Motor: | MWM 2-Zylinder |
Leistung: | 20/22 PS |
Antrieb: | Ketten |
Getriebe: | 3-Gang |
Sonstiges: | Ballast-Kästen auf den seitlichen Umläufen |
Letzter Besitzer: | Bauunternehmung Fahrner, Mallersdorf-Pfaffenberg |
In Lengerich seit: | März 1991 |
Status: | Noch nicht aufgearbeitet |