Zum Inhalt springen
Eisenbahnfreunde Lengerich e.V.
Westfälisches Feldbahnmuseum

Eine Dampflok zieht immer - auch bei Regen

Als ein Highlight in der 46 jährigen Vereinsgeschichte, kann der Einsatz einer Dampflok zu Pfingsten auf den Schmalspurgleisen des Feldbahnmuseums bezeichnet werden.

Selbst der von Regen geprägte Pfingstsonntag, konnte eine Vielzahl von Besuchern nicht vor einer Fahrt mit dem Dampfzug abhalten. Zu einer Steigerung der Beförderungsfälle kam es dann am Montag. Das Wetter war wider Erwarten deutlich besser und manche der Vortagsgäste sah man sogar ein zweites Mal.

Ingesamt 45 !!! Kilometer hat das kleine Dampfross während seines Besuchs auf unserer nur ca. 300 m langen Pendelstrecke zurückgelegt, was nach Abzug der "Eingewöhnungsfahrten" ca. 30 Pendelfahrten pro Tag entsprach. Dabei zeigte weder die Lok, noch die Personale - die meistens mit einem breiten Grinsen den Dienst versahen - Ermüdungserscheinungen. Und wer glaubt, das Dampfross sei ein Umweltsünder, hat geirrt. An allen Tagen wurde die Lok mit Holz vom eigenen Museumsgelände beheizt und bis auf 500 LIter Leitungswasser am Tag 2, konnte der gesamte Wasserbedarf mit weichem Regenwasser vom Dach der Museumshalle gedeckt werden. Damit fuhr die Maschine weitestgehend klimaneutral.

Besonders danken wir Stefan Krantz, der die 305 km Anreise auf sich genommen hat, um mit der "Familienlok" aus Moorhusen bei Itzehoe zu uns zu kommen. Gekauft hatte sein Großvater die Maschine im Jahr 1970 und damit vor der Verschrottung gerettet. Nach ein paar Jahren Einsatz in einen Norddeutschen Feldbahnmuseum, musste die Maschine auch technischen Gründen abgestellt werden. Großvater Krantz holte sie dann zu sich nach Haus und nach ca. 40 Jahren Dornröschenschlaf begannen seine drei Enkel Stefan, Tim und Jonas vor 15 Jahren mit der Aufarbeitung der Lok. Mit dabei auch die Mutter der drei, Andrea Krantz, die sich der Entrostung annahm.

Weiterer Dank gilt Schallenberg Transport für das Nachtquartier nach der Ankunft, Prall-Tec für die zweimalige Umladung auf einen LKW der Firma Prezero, der die Lok auf unser Museumsgelände gebracht hat.

Die wichtigsten Daten der Lok:

  • Hersteller: Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal /Kirchen an der Sieg 
  • Typ: Hidalgo Bn2t 
  • Baujahr: 1949 
  • Fabriknummer: 10383 
  • Dienstgewicht 8,6 to